Ratgeber: Strom sparen
In einer Welt, die zunehmend von Technologie und Elektronik geprägt ist, wird der effiziente Umgang mit Energie immer wichtiger und das Potenzial zum Strom sparen größer. Strom sparen schont bei steigenden Energiekosten und Strompreise nicht nur die Haushaltskasse, sondern auch die Umwelt.
Im Ratgeber der AWG Wolmirstedt zum Thema Strom sparen möchten wir Ihnen eine Vielzahl praktischer und leicht umsetzbarer Tipps vorstellen, mit denen Sie Ihren Energieverbrauch in Ihrer Wohnung der AWG Wolmirstedt reduzieren können und der Blick auf die Stromrechnung nicht zu großem Entsetzen führt.
Gründe für einen hohen Energie- und Stromverbrauch
Ein hoher Energie- und Stromverbrauch in der Wohnung kann verschiedene Ursachen haben, die oft auf eine Kombination aus Gewohnheiten, Technologien und baulichen Gegebenheiten zurückzuführen sind. Viele Menschen sind sich nicht bewusst, wie sehr ihr Verhalten und ihre Entscheidungen den Energieverbrauch beeinflussen können.
Von ineffizienten Geräten über mangelnde Isolierung bis hin zu einfachen Verhaltensweisen gibt es zahlreiche Faktoren, die dazu beitragen können, dass der Energieverbrauch in Wohnungen höher ist als notwendig. Ein Verständnis für diese Gründe ist der erste Schritt, um effektive Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs und Strom sparen zu ergreifen und gleichzeitig Kosten zu sparen und das Klima zu schonen.
Es ist sinnvoll, in vielerlei Hinsicht die Stromfresser im eigenen zuhause zu identifizieren und den Energieverbrauch zu minimieren. Um einzuschätzen, ob der eigene Verbrauch gut oder schlecht ist, hilft ein Blick auf den Stromspiegel. Im Jahr 2020 hat der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft berechnet, dass ein Haushalt mit drei Personen im Schnitt etwa 2.500 Kilowattstunde pro Jahr verbraucht, sofern das Wasser nicht mit elektrischer Energie erzeugt wird.

Was sind die größten Stromfresser im Haushalt?
Die größten Stromfresser im Haushalt können je nach individuellen Gewohnheiten, Geräten und der Effizienz der Haustechnik variieren. Dennoch gibt es einige übliche Verdächtige, die uns daran hindern, Strom zu sparen und oft zu den Hauptverursachern eines hohen Stromverbrauchs gehören:
- Heizung und Klimaanlage
- Warmwasserbereitung
- Küchengeräte wie Kühlschrank
- Beleuchtung
- Elektronikgeräte wie Fernseher
- Waschmaschine und Trockengeräte
Stromspar-Potenzial:
Wo kann man am meisten Strom sparen?
Am meisten Stromsparen lässt sich oft im Haushalt, bei Geräten, die regelmäßig genutzt werden und einen beträchtlichen Energieverbrauch aufweisen.
Haushaltsgeräte wie Kühlschrank, Waschmaschine und Geschirrspüler sind wahre Stromfresser. Der Einsatz von energieeffizienten Modellen sowie das Nutzen von Sparprogrammen und das Waschen bei niedrigen Temperaturen können den Stromverbrauch erheblich reduzieren.
Nicht zuletzt sind auch Standby-Verbrauch der Geräte und Ladegeräte zu beachten. Unser Tipp: das konsequente Abschalten am Aus-Knopf oder die Nutzung von Steckdosenleisten hilft beim Strom sparen.
Strom sparen im Haushalt: 9 Tipps zum Strom sparen im Haushalt
Unser Alltag ist von elektronischen Geräten und Haushaltsgeräten geprägt, die einen erheblichen Anteil am Stromverbrauch ausmachen.
Doch wie können wir unseren Energieverbrauch reduzieren, ohne auf modernen Komfort zu verzichten?
Wir zeigen Ihnen 9 praktische Tipps, die Ihnen helfen, im Haushalt Strom sparen zu können. Von kleinen Veränderungen im täglichen Verhalten bis hin zu effizienten Technologien – wir zeigen Ihnen verschiedene Möglichkeiten, um Ihre Stromkosten zu senken.
Ohne Vorheizen backen – mit Restwärme kochen
Das Prinzip des Backens ohne Vorheizen und des Kochens mit Restwärme ist nicht nur eine zeitsparende Methode, sondern auch eine effiziente Möglichkeit, Energie zu sparen. Beim Backen bedeutet dies, dass der Backofen nicht mehrere Minuten im Voraus auf die gewünschte Temperatur gebracht werden muss.
Stattdessen wird die Pizza oder die Brötchen direkt in den noch nicht vollständig aufgeheizten Ofen platziert. Diese Methode spart nicht nur Zeit, sondern nutzt auch die Restwärme, die während des Aufheizens entsteht. Diese einfachen Tipps und Tricks tragen dazu bei, den Energieverbrauch zu reduzieren, was sich positiv auf Ihr Geld auswirkt und sich im Sinne der Umwelt bemerkbar macht.
Vor Ende der Garzeit: Herd abschalten
Eine einfache und effektive Maßnahme zum Stromsparen im Haushalt ist das vorzeitige Abschalten des Herdes vor dem eigentlichen Garzeitende. Viele Gerichte benötigen nach dem Abschalten des Herdes noch einige Zeit, um die Restwärme zu nutzen und fertig zu garen. Indem man den Herd einige Minuten vor Ablauf der Garzeit ausschaltet, kann nicht nur Strom eingespart, sondern auch der Stromverbrauch deutlich reduziert werden.
Dieser einfache Schritt trägt nicht nur zum Einsparen von Stromkosten bei, sondern fördert auch einen bewussteren Umgang mit Energie und trägt somit zu einer nachhaltigeren Lebensweise bei.
Richtiges Waschen: Nur volle Maschinen
Ein effizienter Umgang mit Energie beginnt bereits beim alltäglichen Nutzen der Haushaltsgeräte wie der Waschmaschine. Ein einfacher, aber wirkungsvoller Tipp zum Stromsparen ist es, die Waschmaschine nur bei vollen Beladungen zu nutzen. Das Waschen mit der vollen Waschmaschine reduziert nicht nur die Anzahl der benötigten Waschgänge, sondern optimiert auch den Energieverbrauch pro Wäsche und schont die Waschmaschine.
Durch das Maximieren der Kapazität jeder Ladung der Waschmaschine werden nicht nur Wasser und Waschmittel eingespart, sondern auch der Stromverbrauch pro Kleidungsstück beim Waschen reduziert.
Wäsche an der Luft trocknen lassen
Das Trocknen der Wäsche an der Luft ist nicht nur eine ökonomische, sondern auch eine umweltfreundliche Alternative zum Einsatz eines elektrischen Wäschetrockners. Durch das Aufhängen der Kleidung im Freien oder in gut belüfteten Räumen profitiert man nicht nur von der kostenlosen Energie der Sonne und Frischluft, sondern vermeidet auch den Energieverbrauch und die Kosten eines Stand-Trockners.
Durch den einfachen Tipp können Sie im Haushalt erheblich Geld und Strom sparen. Das Bewusstsein für kleine Veränderungen im Alltag, wie das Trocknen von Wäsche an der Luft, fördert vor allem einen nachhaltigeren und energieeffizienteren Lebensstil.
Netzstecker bei Ladegeräten ziehen
Ein einfacher, aber effektiver Tipp zum Strom sparen im Haushalt, besteht darin, konsequent den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen, wenn Elektrogeräte nicht in Gebrauch sind. Oftmals verbleiben Ladegeräte für Elektrogeräte wie Computer oder Handy vor allem dann in der Steckdose, wenn das Gerät bereits aufgeladen ist oder nicht angeschlossen ist. Diese einfache Gewohnheit kann einen spürbaren Einfluss auf den Stromverbrauch haben.

Kühlschrank und Gefriertruhe abtauen lassen
Das regelmäßige Abtauen von Kühlschrank und Gefriertruhe ist ein einfacher und vor allem oft übersehener Tipp, um den Energieverbrauch zu optimieren und zum Strom sparen. Eine dünne Eisschicht im Inneren vom Kühlschrank wirkt isolierend und zwingt den Kompressor dazu, intensiver zu arbeiten, um die gewünschte Temperatur im Kühlschrank zu halten. Durch das Abtauen vom Kühlschrank wird nicht nur weniger Energie und Strom verbraucht, sondern auch die Lebensdauer der Geräte verlängert.
Es empfiehlt sich, den Kühlschrank abzutauen, wenn die Eisschicht eine Dicke von etwa fünf Millimetern erreicht hat. Nach dem Abtauen sollten die Geräte gründlich gereinigt werden, um optimal zu funktionieren. Ein regelmäßiges Abtauen vom Kühlschrank trägt nicht nur zur Reduzierung des Stromverbrauchs bei, sondern sorgt auch für eine effizientere Nutzung der Kühl- und Gefrierkapazitäten, was insgesamt zu einem nachhaltigeren Haushalt beiträgt.
Lassen Sie zudem die Türen von Kühl- und Gefrierschrank nicht zu lange offen stehen und schließen Sie die Türen vom Kühlschrank so schnell wie möglich wieder.
Standby-Betrieb umgehen: Stecker bei Fernseher und Co. ziehen
Der Standby-Modus von elektronischen Geräten ist eine bequeme Funktion, die jedoch oft unterschätzte Auswirkungen auf den Strompreis hat. Im Standby-Modus verbrauchen Geräte weiterhin Strom, auch wenn sie nicht aktiv genutzt werden. Das betrifft nicht nur Elektrogeräte wie Fernseher und Spielekonsolen, sondern auch Haushaltsgeräte wie Mikrowellen, Computer und Ladegeräte.
Studien zeigen, dass der Standby-Modus einen signifikanten Anteil am Gesamtenergieverbrauch ausmachen kann. Um Strom zu sparen, ist es ratsam, Geräte bei Nichtgebrauch vollständig auszuschalten oder Steckdosenleisten zu verwenden, die es ermöglichen, mehrere Geräte auf einmal vom Netz zu trennen. Durch das bewusste Vermeiden des Standby-Modus tragen Sie als Verbraucher viel zur Reduzierung vom Stromverbrauch bei, indem Sie unnötige Stromfresser vom Netz trennen.
Stromanbieter wechseln
Der Wechsel des Stromanbieters zählt ebenfalls zu den Tipps, um nicht nur Kosten zu sparen, sondern auch einen Beitrag zur nachhaltigen Energie-Nutzung zu leisten. In vielen Regionen bieten sich Verbrauchern heute zahlreiche Optionen, wenn es um die Wahl des Stromanbieters geht. Durch den Vergleich verschiedener Angebote können Haushalte oft attraktivere Tarife mit günstigeren Konditionen finden.
Bei der Entscheidung für einen neuen Stromanbieter haben zudem Ökostromtarife an Bedeutung gewonnen, die den Einsatz erneuerbarer Energiequellen fördern. Um Ihren Strompreis zu vergleichen, können Sie einen Stromtarifrechner nutzen. Ein Wechsel ist in der Regel unkompliziert und wird oft vom neuen Anbieter übernommen.
Wasserkocher anstatt Herdplatte nutzen
Die bewusste Wahl eines Wasserkochers zum Erhitzen von Wasser anstelle vom Topf ist eine einfache und effektive Möglichkeit, im Haushalt Strom zu sparen. Wasserkocher sind speziell darauf ausgelegt, Wasser schnell und effizient zu erhitzen, wodurch sie in der Regel energieeffizienter sind als das Erhitzen von Wasser im Topf.
Der Wasserkocher nutzt eine direkte Heizmethode und benötigt somit weniger Zeit, um das Wasser zum Kochen zu bringen. Das ist nicht nur zeitsparend, sondern hilft auch beim Strom- und Energiesparen. Durch die gezielte Verwendung vom Wasserkocher zum Erwärmen von Wasser kann Strom in Haushalten nicht nur gespart werden, sondern vor allem ein Beitrag zu einer umweltbewussteren Lebensweise geleistet werden.
Weitere Tipps: Sinnvoll investieren beim Strom sparen
Das sinnvolle Investieren in energieeffiziente Geräte ist nicht nur eine wirtschaftliche Entscheidung, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Nachhaltigkeit. Durch gezielte Investitionen in energieeffiziente Geräte und Verhaltensweisen können Sie zu Hause nicht nur Ihre Stromrechnung reduzieren, sondern auch Ihren ökologischen Fußabdruck verringern.
Dabei ist es entscheidend, die richtigen Maßnahmen zum Strom sparen zu identifizieren, die sowohl kurzfristiges als auch langfristiges Energiesparen ermöglicht. In diesem Zusammenhang spielt auch die bewusste Nutzung von Ressourcen eine wichtige Rolle.


Stromspar-Tipps für den Computer
Effizienter Umgang mit Energie am Computer ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern kann auch die Stromkosten reduzieren. Hier sind einige Stromspartipps, die dazu beitragen, den Energie-Verbrauch des Computers zu minimieren:
- Energiesparende Einstellungen nutzen
- Hintergrundprogramme überprüfen
- Bildschirmhelligkeit optimieren
- Aktualisierte Hardware verwenden
- Richtige Standby-Einstellungen
- Energiesparende Peripheriegeräte
- Laptops bevorzugen
- Regelmäßige Wartung durchführen
Strom sparen mit energieeffizienten Geräten
Der Einsatz energieeffizienter Geräte ist ein entscheidender Schritt, um im Haushalt nachhaltig Strom zu sparen. Moderne Geräte, die mit dem Fokus auf Energieeffizienz entwickelt wurden, verbrauchen erheblich weniger Strom im Vergleich zu älteren Modellen. Beim Kauf von einem elektronischen Gerät ist daher ein Blick auf das Energielabel ratsam, das Informationen über den Energieverbrauch des Geräts und die Effizienzklasse bietet.
Ein Gerät der höchsten Effizienzklasse trägt nicht nur zur Reduzierung der Stromrechnung bei, sondern leistet auch einen Beitrag zum Umweltschutz. Vom Kühlschrank über Waschmaschine bis hin zum Fernseher – die Auswahl energieeffizienter Geräte trägt dazu bei, den individuellen ökologischen Fußabdruck zu verringern und gleichzeitig Stromkosten zu sparen.
Es lohnt sich, beim Erneuern oder Kauf der Geräte auf moderne, energieeffiziente Technologien zu setzen und somit einen nachhaltigen Beitrag zur Ressourcenschonung zu leisten.
LED-Lampen und Energiesparlampen nutzen
Die Nutzung von LED-Lampen und Energiesparlampen gehört zu den beliebten Stromspartipps und stellt eine effektive Möglichkeit dar, den Stromverbrauch zu Hause nachhaltig zu reduzieren. Im Vergleich zu herkömmlichen Glühbirnen verbrauchen LED-Lampen deutlich weniger Strom und haben eine längere Lebensdauer. Energiesparlampen nutzen ebenfalls weniger Energie und Strom als herkömmliche Glühbirnen und sind eine kostengünstige Alternative, um Kosten und Geld zu sparen.
Beide Arten von Leuchtmitteln tragen nicht nur zur Senkung der Energiekosten bei, sondern haben auch positive Auswirkungen auf das Klima, indem sie Energie sparen. Die Vielfalt an verfügbaren LED-Lampen ermöglicht es zudem, für jede Art von Beleuchtung im Haushalt eine energieeffiziente Lösung beim Energie sparen zu finden. Der Umstieg auf Energiesparlampen ist somit nicht nur ökonomisch, sondern auch ökologisch sinnvoll und ein einfacher Schritt zu einem energieeffizienten Haushalt.
Zeitschaltuhren sparen Strom an vielen Stellen
Eine Zeitschaltuhr ist ein äußerst effektives Gerät, um den Energieverbrauch zu Hause gezielt zu steuern und an verschiedenen Stellen Strom sparen zu können. Durch die präzise Programmierung können elektronische Geräte wie Beleuchtung, Heizungen, Lüftungen oder Unterhaltungselektronik zu bestimmten Zeiten automatisch ein- oder ausgeschaltet werden.
Auf diese Weise lässt sich nicht nur weniger Strom verbrauchen, sondern auch die Nutzung von Elektronikgeräten besser an den tatsächlichen Bedarf anpassen. Zeitschaltuhren sind insbesondere nützlich, um beispielsweise während der Abwesenheit das unnötige Betreiben von Geräten zu verhindern. Die vielseitige Anwendbarkeit von Zeitschaltuhren macht sie zu einer einfachen, aber effektiven Lösung, um Stromverbrauch und Kosten zu kontrollieren.
Mit der AWG Wolmirstedt gemeinsam sparen im Haushalt
Beim Energie sparen steht nicht der Verzicht im Vordergrund, sondern vielmehr ein bewusster und verantwortungsvoller Umgang mit dem eigenen Geld und dem Stromverbrauch. Mit den Tipps und Tricks der AWG Wolmirstedt werden Ihnen im Alltag sicherlich einige Stromfresser begegnen, bei denen Einsparungen des Stroms möglich sind.
Auch bei der AWG-Wohnungsgenossenschaft Wolmirstedt e.G. setzen wir uns kontinuierlich dafür ein, umweltbewusster zu agieren. Denn jeder Beitrag zählt: Energie sparen trägt dazu bei, den Bedarf an Gas, Kohle und Öl zu verringern, Geld zu sparen und das Klima zu schützen.